Langenbruck – Nach der erfolgreichen Teilnahme im Jahr 2022 stellte sich die Freiwillige Feuerwehr Langenbruck erneut der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ – und bestand diese auch in diesem Jahr mit Bravour. Insgesamt 13 Feuerwehrfrauen und -männer zeigten ihr Können beim Löschaufbau unter den Augen der Schiedsrichter.

    Die Teilnehmer legten die Prüfung in verschiedenen Stufen ab: Einmal wurde die Stufe 4 erreicht, sechs Teilnehmer absolvierten die Stufe 2 und weitere sechs die Stufe 1. Die Prüfung verlangt nicht nur technisches Wissen und körperliche Fitness, sondern auch ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Präzision.

    Als Prüfer fungierten Klaus Reiter und Roland Müller von der Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen sowie Martin Bergmaier von der Freiwilligen Feuerwehr Ebenhausen. Sie zeigten sich sehr zufrieden mit der Leistung der Gruppe und lobten die saubere und zügige Ausführung der einzelnen Aufgaben.

    Auch Bürgermeister Michael Franken ließ es sich nicht nehmen, der Prüfung beizuwohnen. Er würdigte das Engagement der Feuerwehrleute und betonte die Bedeutung einer gut ausgebildeten und motivierten Feuerwehr für die Sicherheit der Gemeinde.

    Die Freiwillige Feuerwehr Langenbruck unterstrich mit dieser erfolgreichen Prüfung einmal mehr ihre Einsatzbereitschaft und ihr Ausbildungsniveau. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihren Einsatz – sowohl im Rahmen der Prüfung als auch im täglichen Dienst für die Allgemeinheit.

    Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 08.11.2025, um 18:00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus in Langenbruck

    Hierzu laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich ein. 
    Tagesordnung:

    1. Begrüßung und Jahresbericht des Vorsitzenden 
    2. Kassenbericht und Kassenprüfung
    3. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 
    4. Jahresbericht des 1. Kommandanten
    5. Jahresbericht des 1. Jugendwartes
    6. Grußworte des Bürgermeisters und der Kreisbrandinspektion 
    7. Beförderungen und Ehrungen
    8. Wünsche und Anträge

    Josef Seidl
    1. Vorsitzender
    Freiwillige Feuerwehr Langenbruck e.V. 

    Im März dieses Jahres wurde in unserer Wehr ein neuer VSA (Verkehrssicherungsanhänger) in Dienst gestellt. Dieser ersetzt unseren Bisherigen, der über 19 Jahre lange bei jedem Einsatz auf der A9/ B300 für unsere Sicherheit gesorgt hat. 

    Der neue VSA wurde nun am Sonntag den 27.04.2025 im Anschluss des Gottesdienstes an der Pfarrkirche St. Katharina durch Pfarrer Herrn Michael Schwertfirm eingeweiht. 

    Passend zum Frauentag am 8. März, und vor allem, weil wir in den letzten 4 Monaten gleich 4 Mädels aus der Jugend in der aktiven Mannschaft begrüßen durften, fand am 29. März zum ersten Mal eine Frauen-THL-Übung statt.
    Technische Hilfe Leistung ist seit vielen Jahren unser größter Einsatzbereich, besonders auf der A9 und B300. Deshalb wurden an diesem Samstag die verschiedensten Techniken zur Menschenrettung aus PKWs sowie die Verwendung der entsprechenden Gerätschaften und Werkzeuge geübt.

    Am 15.02.2025 fand bei uns am Standort zusammen mit unseren Nachbarwehren, Winden am Aign, Hög und Reichertshofen ein Atemschutz-Notfalltraining statt.

    Nach einer kurzen theoretischen Unterweisung wurden die 24 anwesenden Teilnehmer in 2 Gruppen aufgeteilt.

    In den jeweiligen Gruppen wurde unter Anleitung der Ausbilder Patrick Erichsen und Christian Weilemann unterschiedliche Szenarien, wie

    • Crashrettung „Treppe auf- und abwärts“,
    • Eigenrettung durch Truppmann, Verbringen in einen sicheren Bereich,
    • Sicherstellen der Atemluftversorgung durch Sicherheitstrupp,
    • Auffinden eines verunfallten Trupps,

    teilweise unter Nullsicht, geübt und anschließend mit den Teilnehmern in der Gruppe besprochen. Nach einer Mittagspause wurden die Gruppen getauscht, so dass jede Gruppe einen Einblick in die jeweiligen Schwerpunkte erhalten konnte.

    Nach einer abschließenden und positiven Aussprache konnten die Teilnehmer gegen 15.30Uhr auch schon ins verdiente Wochenende starten.

    Die Erkenntnisse aus diesem Notfalltraining werden von den Atemschutzbeauftragten der jeweiligen Feuerwehren aufgenommen und in künftige Gemeinschaftsübungen mit eingebaut.

    Kontakt/ Anschrift


    • Pörnbacher Straße 39
    • 85084 Langenbruck
    •  Telefon: 08453 / 33 53 00
    •  Fax: 08453 / 84 93
    •  Email: kontakt-ffla[at]ff-langenbruck.de